Tag der offenen Tür am 20. September – Termin zur Schulanmeldung 2025
Am Samstag, 20. September, lädt die Domsingschule von 9:30 bis 13:30 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Familien mit Vorschulkindern können die Schule besuchen und sich über die Unterrichtsarbeit und das Betreuungsangebot informieren.
Geführte Rundgänge werden stündlich ab 9:30 Uhr angeboten. Der letzte Rundgang beginnt um 12:30 Uhr.
Um 13:30 Uhr schließen wir unsere Türen. Termine zur Schulanmeldung können im Anschluss online vereinbart werden. Schreiben Sie uns eine E-Mail an: domsingschule@dom.bistum-aachen.de.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Premiere am 9. Mai: Onesimus‘ wundersame Reise – ein Musical der Domsingschule
Man stelle sich vor, im Religionsunterricht stünde der Brief des Paulus an Philemon auf dem Lehrplan. In diesem Brief bittet Paulus für den entflohenen Sklaven Onesimus, der bei ihm Zuflucht gesucht hat. Die Kinder sind gelangweilt, der Stoff interessiert sie nicht. Viel zu weit weg, viel zu lange her! Das ist das Ausgangsszenario des Musicals „Onesimus’ wundersame Reise“, das von rund 50 Kindern der 3. und 4. Klassen der Domsingschule vom 9. bis 11. Mai aufgeführt wird.
Das Lehrerduo Jacqueline Eßer und René Lantin führt Regie und hat bei der Vorbereitung neue Methoden angewendet. „Da wir für ein bestehendes Musicals teure Aufführungslizenzen und Gebühren hätten zahlen müssen, ohne auch nur eine Textzeile verändern zu dürfen, haben wir ein selbst Stück geschrieben und neben eigenen Szenen auch welche mit einem KI-Chatbot erstellt“, berichtet Eßer.
Jeweils zwei der im Musical zu hörenden Lieder stammen aus den Federn zweier in der Region bekannter Komponisten: Angelo Scholly, Kirchenmusiker der GdG grenzenlos, und Diözesankirchendirektor und Domorganist Michael Hoppe. Eine weitere Musikbegleitung hat ein Schüler beigesteuert.
- Premiere des Musicals ist am Freitag, 9. Mai, um 18 Uhr, weitere Termine sind am 10. und 11. Mai um jeweils 12 und 16 Uhr.
- Tickets (10 Euro/Erw., 5 Euro/Kinder) sind online erhältlich unter folgendem Link:
Erfolgreich abgeräumt: Mehrere erste Plätze bei „Jugend musiziert“
Die Domsingschülerinnen haben abgeräumt: Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im Februar belegten gleich sieben Schülerinnen einen ersten Platz in ihrer Altersklasse. Die 10-jährige Seori hat sich auf dem Violoncello sogar für den Landeswettbewerb qualifiziert, was angesichts ihres Alters der frühestmögliche Zeitpunkt ist. „Das ist eine tolle Leistung, wir freuen uns sehr über den Erfolg der Mädchen“, sagt Schulleiterin Irma Wüller. An der Domsingschule erlernen überdurchschnittlich viele Kinder ein Instrument, so dass es auch in der Vergangenheit bereits viele Preise auf Regional- und Landesebene gab. Sogar spätere Pianisten und professionelle Musikerinnen sind aus der katholischen Grundschule hervorgegangen.
Musikalische Früherziehung als Grundstein
„Nein, das heißt nicht, dass wir hier lauter Wunderkinder haben“, lacht Irma Wüller. „Aber unsere Schule hat nun einmal einen besonderen musikalischem Schwerpunkt. Die Jungen und Mädchen beginnen bereits im Kindergartenalter ihre musikalische Ausbildung: Sie besuchen entweder den zweijährigen Kurs „Musikalische Früherziehung“ an der Musikschule oder sie belegen im letzten halben Jahr vor der Einschulung einen Intensivkurs in unseren Räumen. Auch beginnen viele Kinder schon im Vorschulalter damit, ein Instrument zu erlernen. Das führt natürlich zwangsläufig dazu, dass fast alle Domsingschüler und -schülerinnen im Laufe der Grundschulzeit Noten lesen und schon recht versiert ein Instrument spielen können.“
Kinderstreichorchester gegründet
Die beiden Zweitklässlerinnen Karolina und Miyabi haben sich jeweils für Geige und Klavier entschieden. Das Musizieren macht ihnen Spaß, aber sie gehen auch anderen Hobbys nach: Ballett und Schwimmen. Fast jedes Mädchen hat einen sportlichen Ausgleich: Mia spielt gerne Tischtennis, Selena Tennis, Seori geht reiten und Sophia trainiert regelmäßig Eiskunstlauf. „Wir spielen auch sehr gerne Videospiele“, räumt Seori ein, die schon ganz klare Berufsvorstellungen hat. „Ich will Cellistin werden!“ Entsprechend hoch ist ihr zeitliches Übungspensum. Pro Tag sind es zwei Stunden oder mehr. Die Zehnjährige spielt außerdem Klavier. Mit ihrer besten Freundin Sophia, einer Querflötistin, ist sie beim Wettbewerb als Duo angetreten. Der Auftritt wurde ebenfalls mit einem ersten Preis belohnt.
Angesichts der Vielzahl talentierter Nachwuchsmusikerinnen und -musiker gibt es seit diesem Schuljahr in der Domsingschule ein Kinderstreichorchester, das von zwei engagierten Müttern geleitet wird. Es wird das nächste Mal beim offenen Frühlingssingen am 7. März um 16 Uhr zu hören sein. Der Eintritt ist frei. Willkommen ist jeder, der/die gerne singt.
Auch ehemalige Domsingschüler- und schülerinnen, die inzwischen mehrheitlich in den Chören singen, waren beim Wettbewerb erfolgreich:
- Xuerui Huang, Violine (1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb);
- Feiya Sun, Violine (1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb);
- Anna Vittoria Fieten, Violine (1. Preis);
- Hannah Husson, Klavier/Duo mit Querflöte (1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb);
- Samuel Augustin, Querflöte/Duo mit Klavier (1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb);
- Johannes Püllen, Kammermusik mit Klavier (1. Preis)
Eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb erfolgt erst ab Altersgruppe II.
Neue Termine: Domführungen für Kinder von April bis Juni
Besichtigungen von Kirchen sind langweilig? Nicht mit unseren Kinder-Domguides! Während der Pandemie war das Angebot eingeschlafen, seit vergangenem Herbst werden die Kinderdomführungen wieder am jeweils letzten Sonntag im Monat angeboten. Für April, Mai und Juni kann man ab sofort Karten erwerben:
Die Tickets kosten 7,00 Euro für Erwachsene und 5,00 Euro für Kinder. Es wird darum gebeten, dass pro Kind nicht mehr als ein Erwachsener als Begleitperson mitkommt.
Nach den Sommerferien sind weitere Termine geplant:
- 28. September 2025
- 26. Oktober 2025
- 23. November 2025

Es tönen die Lieder: Offenes Frühlingssingen am 7. April
haben Sie Lust, einmal gemeinsam mit den Kindern der Domsingschule zu singen?
Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unserem Offenen Frühlingssingen am Montag, 7. April 2023, von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr in die Aula der Domsingschule.
Vorfreude auf Sitzung am Fettdonnerstag und Kinderzug des Märchenprinzen
Wir freuen uns auf die närrischen Tage und laden herzlich ein zu unserer Schulkarnevalssitzung, die am Fettdonnerstag, 27. Februar, ab 9 Uhr in der Aula stattfindet. Die beiden Prinzen Julian I. und Serkan I. werden uns ihre Aufwartung machen.
Am Tulpensonntag beteiligt sich eine große Gruppe unserer Schule am Kinderzug des Märchenprinzen. Seit Mitte Januar wird eifrig an den Kostümen gebastelt. Aber zu viel sei an dieser Stelle noch nicht verraten…
Die Domsingschule bleibt über Karneval bis einschließlich Veilchendienstag geschlossen.
Dritter Platz bei der Aktion Stadtradeln
Die Domsingschule hatte sich auch im letzten Jahr wieder mit einer großen Gruppe an der Aktion „Stadtradeln“ beteiligt. Bei der Siegerehrung im Rathaus mit Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen wurde die Schule für den 3. Platz unter den Aachener Schulen mit insgesamt 5765 erradelten Kilometern ausgezeichnet.
St. Martin 2024: Ein Rückblick in Bildern
Bildern sagen mehr als Worte – und so blicken wir freudig zurück auf eine gelungene Martinsfeier mit allem, was dazugehört: Gottesdienst, Umzug mit Musikkapelle, Martinsfeuer auf dem Schulhof, Gesang und Laternen, Lichterglanz in der Dunkelheit und strahlende Kinderaugen!

Offenes Mitsingen im Advent – herzliche Einladung!
Während der Weihnachtsmarktzeit findet in der Domsingschule an drei Montagen, 2., 9. und 16. Dezember, um jeweils 16 Uhr ein offenes Mitsingen statt. Alle, die gerne in Gemeinschaft singen, sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.
Musik zu Advent und Weihnacht: Diesmal erst am 22. Dezember!
Die „Musik zu Advent und Weihnacht“ ist die besucherstärkste Veranstaltung der Domsingschule. Am Sonntag, 22. Dezember, um 16 Uhr, stimmen die Jungen und Mädchen ihr Publikum zum 34. Mal auf das nahende Weihnachtsfest ein. Domorganist Michael Hoppe und ein kleines Orchester sorgen für die instrumentale Begleitung. Die Gesamtleitung des Konzerts obliegt Schulleiterin Irma Wüller. Der Eintritt ist frei, Einlass ab 15:30 Uhr.