Domsingschule Aachen

Katholische Grundschule mit musikalischem Schwerpunkt

Erfolgreich abgeräumt: Mehrere erste Plätze bei „Jugend musiziert“

 

Die Domsingschülerinnen haben abgeräumt: Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im Februar belegten gleich sieben Schülerinnen einen ersten Platz in ihrer Altersklasse. Die 10-jährige Seori hat sich auf dem Violoncello sogar für den Landeswettbewerb qualifiziert, was angesichts ihres Alters der frühestmögliche Zeitpunkt ist. „Das ist eine tolle Leistung, wir freuen uns sehr über den Erfolg der Mädchen“, sagt Schulleiterin Irma Wüller. An der Domsingschule erlernen überdurchschnittlich viele Kinder ein Instrument, so dass es auch in der Vergangenheit bereits viele Preise auf Regional- und Landesebene gab. Sogar spätere Pianisten und professionelle Musikerinnen sind aus der katholischen Grundschule hervorgegangen.

Musikalische Früherziehung als Grundstein

„Nein, das heißt nicht, dass wir hier lauter Wunderkinder haben“, lacht Irma Wüller. „Aber unsere Schule hat nun einmal einen besonderen musikalischem Schwerpunkt. Die Jungen und Mädchen beginnen bereits im Kindergartenalter ihre musikalische Ausbildung: Sie besuchen entweder den zweijährigen Kurs „Musikalische Früherziehung“ an der Musikschule oder sie belegen im letzten halben Jahr vor der Einschulung einen Intensivkurs in unseren Räumen. Auch beginnen viele Kinder schon im Vorschulalter damit, ein Instrument zu erlernen. Das führt natürlich zwangsläufig dazu, dass fast alle Domsingschüler und -schülerinnen im Laufe der Grundschulzeit Noten lesen und schon recht versiert ein Instrument spielen können.“

Kinderstreichorchester gegründet

Die beiden Zweitklässlerinnen Karolina und Miyabi haben sich jeweils für Geige und Klavier entschieden. Das Musizieren macht ihnen Spaß, aber sie gehen auch anderen Hobbys nach: Ballett und Schwimmen. Fast jedes Mädchen hat einen sportlichen Ausgleich: Mia spielt gerne Tischtennis, Selena Tennis, Seori geht reiten und Sophia trainiert regelmäßig Eiskunstlauf. „Wir spielen auch sehr gerne Videospiele“, räumt Seori ein, die schon ganz klare Berufsvorstellungen hat. „Ich will Cellistin werden!“ Entsprechend hoch ist ihr zeitliches Übungspensum. Pro Tag sind es zwei Stunden oder mehr. Die Zehnjährige spielt außerdem Klavier. Mit ihrer besten Freundin Sophia, einer Querflötistin, ist sie beim Wettbewerb als Duo angetreten. Der Auftritt wurde ebenfalls mit einem ersten Preis belohnt.

Angesichts der Vielzahl talentierter Nachwuchsmusikerinnen und -musiker gibt es seit diesem Schuljahr in der Domsingschule ein Kinderstreichorchester, das von zwei engagierten Müttern geleitet wird. Es wird das nächste Mal beim offenen Frühlingssingen am 7. März um 16 Uhr zu hören sein. Der Eintritt ist frei. Willkommen ist jeder, der/die gerne singt.

Auch ehemalige Domsingschüler- und schülerinnen, die inzwischen mehrheitlich in den Chören singen, waren beim Wettbewerb erfolgreich:

  • Xuerui Huang, Violine (1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb);
  • Feiya Sun, Violine (1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb);
  • Anna Vittoria Fieten, Violine (1. Preis);
  • Hannah Husson, Klavier/Duo mit Querflöte (1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb);
  • Samuel Augustin, Querflöte/Duo mit Klavier (1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb);
  • Johannes Püllen, Kammermusik mit Klavier (1. Preis)

Eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb erfolgt erst ab Altersgruppe II.